Für Eltern
Ist Jiu-JiTsu das richtige für mein Kind?
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum Kinder eine Kampfkunst erlernen sollten, jedoch beschäftigen Eltern oftmals die Fragen:
“Ist es sinnvoll oder gefährlich, mein Kind eine Kampfsportart (in unserem Fall Jiu-Jitsu oder Boxen) erlernen zu lassen?“
„Lernt mein Kind dort, wie man sich verteidigt oder wie man sich auf dem Schulhof prügelt?“
„Was für Leute begeben sich an so einen Ort? Ist mein Kind dann umgeben von Schlägern und Raudis?“
Die nachfolgende Information soll Eltern bei Ihrer Entscheidung helfen, ihr Kind / ihre Kinder Jiu-Jitsu lernen zu lassen.
1. Kampfsport für mein Kind?
Es ist allgemein bekannt, dass Sport und außerschulische Aktivitäten zahlreiche Vorteile für Kinder bieten. Es ist wichtig, dass Kindern früh ein gesunder, bewegungsorientierter Lebensstil vermittelt wird, was unbestreitbar zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Ganz gleich, ob Ihr Kind sich für Kampfsport, Ballett oder Tennis entscheidet – das Wichtigste ist, dass es Spaß daran hat. Selbstverständlich biete ich Probestunden an, um Ihrem Kind die Möglichkeit zu geben, zu entscheiden, ob es mein Angebot ansprechend findet.
Lassen Sie mich erklären, warum ich Ihnen meine Kampfsportschule empfehle. Im Vergleich zu anderen Sportarten stehen traditionelle Kampfkünste wie Jiu-Jitsu für ein bestimmtes Wertesystem: Respekt, Disziplin, Fleiß und Demut sowie Geduld sind wichtiger als der bloße „Sieg“.
Regelmäßige Graduierungen motivieren Ihr Kind, indem sie Fleiß, Disziplin und Geduld belohnen. Dies ist eine wichtige Lektion, die sich auch auf das Leben außerhalb des Sports übertragen lässt. Kinder werden nicht nur für das Erlernen von Techniken belohnt, sondern auch für regelmäßige Anwesenheit und positives Verhalten, beispielsweise Hilfsbereitschaft gegenüber anderen Kindern. Diese Belohnungen, wie Gürtel und Fortschritts-Streifen, stärken das Selbstvertrauen und das Gefühl von Selbstwirksamkeit.
Jiu-Jitsu bietet zudem ein inklusives Umfeld, in dem Jungen und Mädchen gemeinsam trainieren. Dies fördert die Gleichberechtigung und den Respekt zwischen den Geschlechtern. Mädchen lernen, sich zu behaupten, und Jungen lernen, Mädchen respektvoll zu behandeln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Trainings ist das Lernen von Durchhaltevermögen bei Misserfolgen. Es ist normal, dass trotz bester Bemühungen nicht immer alles wie geplant läuft. Kinder lernen, dass es in Ordnung ist, manchmal zu verlieren und dass das nicht ihre Wertschätzung bei ihren Eltern mindert.
Das Ziel ist es, Kinder zu selbstbewussten und sicheren Erwachsenen zu erziehen. Jiu-Jitsu vermittelt, dass der Weg zum Erfolg oft lang ist und dass das Ziel nicht das schnellstmögliche Ergebnis, sondern nachhaltige Entwicklung ist.
Die größten Vorteile von Jiu-Jitsu finden sich jedoch außerhalb der Trainingsmatte. Jiu-Jitsu fördert die rationale Problemlösung: Es geht darum, sich ständig verändernde anatomische Herausforderungen technisch zu meistern. Dies ermutigt zu einer systematischen Herangehensweise, ähnlich der wissenschaftlichen Methode. Dieser Ansatz kann auf das gesamte Leben übertragen werden, was Ihrem Kind eine wertvolle Fähigkeit vermittelt.
2. Ist Jiu-Jitsu Einzelsport oder Teamsport?
Jiu-Jitsu vereint die Vorteile von einem Einzelsport mit denen eines Mannschaftssports. Jiu-Jitsu fördert und fordert die individuelle Leistung, aber dennoch brauchen Kinder für unseren Sport Trainingspartner und müssen somit als Team fungieren. Ein großer Vorteil ist, dass Eltern sich nicht Sorgen müssen, dass ein Kind wie z.B. beim Fußball an Spieltagen „auf der Bank sitzt“ und nur zuschaut, während andere zum Wohle des Teamsieges spielen. Beim Jiu-Jitsu geht es nicht wie bei vielen anderen Sportarten ausschließlich um Siege, sondern um die individuelle persönliche Entwicklung des Ausübenden.
Kinder kommen in Kontakt mit anderen gleichaltrigen und schließen weitere Freundschaften außerhalb der Schule, was sich positiv auf ihre soziale Entwicklung auswirkt. Es gibt noch einen zusätzlichen Bonus für Kampfkünste im Vergleich mit anderen Sportarten, da für uns Jahreszeiten keine Rolle Spielen und wir somit keine Sommer- und Winterpausen haben, können wir ganzjährig üben. Kontinuität ohne regelmäßige Unterbrechungen fördert das Engagement der Kinder.
3. Jiu-Jitsu als Mobbing-Prävention
Heutzutage hören wir leider immer öfter von Themen wie Mobbing an Schulen. Die traurige Nachricht für uns ist, dass diese Leider auch der Realität entspricht. Kampfsport ist das perfekte Mittel für Kinder, sich zu behaupten und vor allem lernen sie „Nein“ zu sagen. Kinder sind dadurch weniger in der Gefahr, in eine Opferrolle gedrängt zu werden. Zudem werden Selbstverteidigungsfähigkeiten entwickelt, sowie ein gesteigertes Selbstbewusstsein. Das gibt den Kindern die notwendigen Mittel, um sich selbst, aber auch andere friedlich vor Mobbern zu beschützen.
Viele Eltern können über diese unschätzbare Lektion des Jiu-Jitsu Zeugnis abgeben und haben Gewissheit, dass ihre Kinder sich sowohl physisch als auch verbal verteidigen können, um kompromittierende Situationen zu vermeiden.
Außerdem lernen die Kinder bei der Teilnahme am Unterricht sich auf die sich auf Techniken zu konzentrieren und sich diszipliniert zu verhalten. Dadurch lernen die Kinder auch, wie sie besser den Fokus behalten und auch ihre Hörfähigkeiten verbessern können. Sowohl Fokus- als auch Zuhörfähigkeiten sind für erfolgreiche Schüler in der Schule von entscheidender Bedeutung. Diese Eigenschaften übertragen sich auch auf das Erwachsenenalter und machen sie bereit sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen.
4. Wann sollten Kinder mit Jiu-Jitsu Sport anfangen?
Hier gilt beinahe die selbe Regel wie bei den Erwachsenen, denn für Jiu-Jitsu ist man fast nie zu jung (Ab 6 Jahren), aber nie zu alt, dennoch gilt je früher desto besser. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Kriterien wie Intensität oder Trainingsform werden von uns individuell auf die Fähigkeiten der Ausübenden zugeschnitten. Sobald Kinder alt genug sind, Sport zu betreiben, kann auch Jiu-Jitsu für sie in Frage kommen. Bei uns können Kinder sogar schon ab 6 Jahren spielerisch mit Jiu-Jitsu beginnen. Oft hilft es den Eltern, das Kind probeweise anzumelden und das Training selbst zu beobachten.
5. Braucht mein Kind bestimmte Eigenschaften?
Jiu-Jitsu ist für jedes Kind. Die schüchternen Kinder werden spielerisch selbstbewusster und die wilden Kinder werden durch die körperliche Aktivität ruhiger, weil sie ausgelastet sind. Man braucht folglich keine speziellen Eigenschaften, wichtig ist nur dass die Kinder Spaß beim Ausüben haben und etwas fürs Leben lernen!